Datenschutzerklärung
Stand: 3. Oktober 2025
Artikel 1 – Verantwortlicher
MyServ (Einzelunternehmen, Österreich)
Mariahilfer Straße 123/3, 1060 Wien, Österreich
E-Mail: support@myserv.at
("MyServ", "wir", "uns")
Wir betreiben myserv.at inkl. Unterseiten ("Website"). Wir sind Verantwortlicher (Art. 4 Z 7 DSGVO) für die nachfolgenden Verarbeitungen.
Vermittlerrolle: Über MyServ kommen Dienstleistungsverträge direkt zwischen Kunde und Dienstleister zustande; MyServ ist nicht Vertragspartei. Dienstleister verarbeiten Kundendaten für ihre Leistung eigenverantwortlich.
Artikel 2 – Datenkategorien
- Kontodaten (Pflicht): Name, E-Mail (Double-Opt-In).
- Kontodaten (optional): Anschrift, Telefonnummer, Profilangaben (z. B. Foto).
- Dienstleisterprofil (optional): Unternehmensname, Beschreibung, Gründungsjahr, Mitarbeiterzahl, angebotene Leistungen, freiwillige Nachweise (z. B. Gewerbeschein/Meisterbrief), Verifizierungsstatus.
- Interaktionen: Buchungs-/Kontaktanfragen, Chatnachrichten, Bewertungen, vom Nutzer hochgeladene Fotos/Dateien, Inserate.
- Verfügbarkeit / Kalendersync (optional): externe Kalender-Sync (z. B. Google Kalender) – wir lesen nur Belegt-/Frei-Informationen und zeigen Slots als "gebucht"; keine Inhalte (kein Betreff/Ort/Notizen) werden übernommen.
- Zahlung (optional bei Online-Zahlung): Kartendaten werden nicht bei uns gespeichert; Zahlungsabwicklung über Stripe.
- Technische Daten: IP-Adresse, Zeitstempel, Geräte-/Browserdaten, Server-/Anwendungslogs (Betrieb/Sicherheit).
- Clientseitiger Speicher: Session Storage/Local Storage im Browser kann zur Sitzung/UX genutzt werden (Daten liegen auf dem Endgerät).
Artikel 3 – Zwecke & Rechtsgrundlagen
-
Plattformbetrieb & Vermittlung (Registrierung, Login, Inserat, Suche, Weiterleitung von Anfragen, Anzeige von Profilen, Chat):
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung) und lit. f (Betrieb/Sicherheit). -
Kommunikation & Support (Systemmails, Double-Opt-In, Antworten auf Anfragen):
Art. 6 Abs. 1 lit. b/f DSGVO. -
Moderation/Sicherheit (Missbrauchs-/Betrugsprävention, Inhaltsprüfung nur bei Anlass, z. B. Meldungen, Rechtsanfragen):
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. -
Freiwillige Verifizierung (Dienstleister): Stripe Identity (Ausweissprüfung), optionale Lizenz-Uploads – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und/oder lit. f (Missbrauchsprävention).
-
Rechtsdurchsetzung/Compliance (Aufbewahrung, Sperren, Geltendmachung/Abwehr von Ansprüchen):
Art. 6 Abs. 1 lit. c/f DSGVO; steuerliche Aufbewahrung z. B. 7 Jahre. -
Newsletter/Marketing: derzeit nicht aktiv; bei Einsatz Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Artikel 4 – Cookies & Ähnliche Technologien
Derzeit setzen wir nur technisch notwendige Cookies (z. B. Session/Security). Hierfür ist kein Cookie-Banner erforderlich.
Bei künftigen optionalen Tools (Analytics/Marketing) holen wir vorab Ihre Einwilligung über ein Consent-Banner ein und ergänzen diesen Abschnitt.
Artikel 5 – Empfänger & Offenlegung
-
Zwischen Kunde/Dienstleister: Zur Abwicklung einer Anfrage/Buchung übermitteln wir die erforderlichen Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail, ggf. Telefon, Leistungs-/Termindetails).
-
Zahlungen: Stripe Payments (PSP) verarbeitet Kartendaten; wir erhalten Transaktions-Metadaten (z. B. Token, Status).
-
Identitätsprüfung (freiwillig): Stripe Identity verarbeitet Ausweisbilder/-daten; wir erhalten im Regelfall nur Ergebnis/Status (erfolgreich/nicht erfolgreich) und minimal erforderliche Metadaten.
-
Hosting/IT (Auftragsverarbeiter):
- Heroku (Salesforce) – App-Hosting/Runtime; erzeugt/führt Betriebs- und Sicherheitslogs; stellt uns diese ggf. zur Einsicht/Export bereit.
- Amazon Web Services (AWS) – Infrastruktur/Storage (vorrangig EU-Regionen); technische Speicherung/Backups.
- Sharetribe – Marktplatz-/Plattform-Technologie (z. B. Komponenten für Inserate/Transaktionen).
- Weitere Dienstleister nur bei Erforderlichkeit; jeweils mit AV-Vertrag (Art. 28 DSGVO).
-
Behörden/Justiz/Rechtsberater: wenn gesetzlich erforderlich oder zur Durchsetzung/Abwehr von Ansprüchen.
Artikel 6 – Drittlandübermittlungen
Bei einzelnen Dienstleistern (z. B. Konzernunternehmen in den USA) kann es zu Übermittlungen in Drittländer kommen. In diesen Fällen nutzen wir geeignete Garantien (z. B. EU-US Data Privacy Framework bei zertifizierten Unternehmen oder Standardvertragsklauseln (SCCs); ggf. ergänzende Maßnahmen). Details stellt der jeweilige Anbieter bereit; wir dokumentieren die eingesetzten Garantien.
Artikel 7 – Verifizierung (freiwillig)
Dienstleister können sich verifizieren lassen:
- Ausweissprüfung via Stripe Identity (Upload/Live-Check bei Stripe).
- Optionale Nachweise (z. B. Gewerbeschein/Meisterbrief) als Upload ins Profil.
Speicherung: Wir speichern bei uns nur Verifizierungsstatus und notwendige Metadaten so lange, wie der Status benötigt wird bzw. Pflichten bestehen. Ausweisbilder/biometrische Daten bleiben bei Stripe Identity.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) und/oder lit. f (Missbrauchsprävention).
Artikel 8 – Kalendersynchronisation (Google Kalender)
Bei aktivierter externer Synchronisation nutzen wir die Google-Kalender-API nach Ihrer OAuth-Einwilligung. Wir verarbeiten ausschließlich Busy/Free-Informationen und markieren Zeitfenster als "gebucht"; keine Termininhalte (kein Betreff/Ort/Notizen) werden übernommen oder gespeichert.
Die Nutzung des Google-Kalenders unterliegt zusätzlich den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von Google (eigener Verantwortlicher). Die erteilten Zugriffsrechte können Sie in Ihrem Google-Konto widerrufen.
Artikel 9 – Admin-Zugriff nach Anlass
Ein Zugriff auf Chats, Fotos, Dateien erfolgt nicht routinemäßig, sondern nur anlassbezogen (Supportfall, Missbrauchsmeldung, gesetzliche Pflicht) nach dem Need-to-Know-Prinzip und wird intern protokolliert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f (Sicherheit/Abuse-Handling) bzw. lit. c (rechtliche Pflichten).
Artikel 10 – Speicherdauern
-
Konto-/Profildaten: bis zur Kontolöschung; anschließende Löschung/Anonymisierung innerhalb angemessener Frist, soweit keine Pflichten entgegenstehen.
-
Chats/Anhänge: i. d. R. bis zu 24 Monate nach letzter Aktivität oder Abschluss des Vorgangs (länger nur bei gemeldeten Missbrauchs-/Rechtsfällen).
-
Buchungs-/Supportdaten: i. d. R. bis zu 36 Monate nach Vorgang.
-
Rechnungs-/Steuerunterlagen: 7 Jahre (gesetzliche Aufbewahrung).
-
Server-/Sicherheitslogs: i. d. R. max. 12 Monate; längere Aufbewahrung nur für Incident-Response/Beweissicherung.
-
Verifizierungsnachweise: solange der Verifizierungsstatus besteht; nach Statusende Löschung der bei uns gespeicherten Kopien/Metadaten, soweit keine Pflichten entgegenstehen.
-
Kalendersync: wir speichern keine Termininhalte; Busy/Free-Status nur solange erforderlich zur Anzeige/Synchronisation.
Artikel 11 – Sicherheit
TLS-Verschlüsselung, rollen-/rechtebasierte Zugriffe, Protokollierung, Hardening/Monitoring. Passwörter werden gehasht gespeichert. Infrastruktur auf Heroku/AWS mit branchenüblichen Sicherheits-/Compliance-Standards.
Artikel 12 – Rechte der Betroffenen
Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Kontakt: support@myserv.at (zur Identifikation können wir angemessene Nachweise anfordern).
Beschwerderecht: Österreichische Datenschutzbehörde (DSB), Barichgasse 40–42, 1030 Wien, Tel. +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at, www.dsb.gv.at.
Artikel 13 – Minderjährige
Nutzung ist grundsätzlich möglich. Einwilligungen (z. B. Newsletter, Verifizierung) sind in Österreich ab 14 Jahren wirksam; darunter braucht es die Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Vertragliche Fragen betreffen die eigene Rechtsbeziehung zwischen Kunde und Dienstleister.
Artikel 14 – Keine automatisierten Einzelentscheidungen
Es findet keine ausschließlich automatisierte Entscheidung mit Rechtswirkung statt (Art. 22 DSGVO). Sortierungen/Rankings basieren auf sachlichen Kriterien (z. B. Aktualität, Kategorie, Standort).
Artikel 15 – Soziale Netzwerke & Marketing
Derzeit keine Social-Plugins/Pixels/Analytics im Einsatz. Bei Einführung (z. B. Instagram, TikTok, Facebook, Analytics) holen wir vorab Einwilligungen ein und ergänzen diese Erklärung (Anbieter, Zwecke, Rechtsgrundlage, Speicherdauer, Widerspruch/Widerruf).
Artikel 16 – Auftragsverarbeiter (Auszug)
- Stripe Payments Europe / Stripe, Inc. – Zahlungsabwicklung (Kartenzahlung).
- Stripe Identity – Ausweisprüfung (KYC light).
- Heroku (Salesforce) – Application-Hosting/Runtime (inkl. Betriebs-/Sicherheitslogs).
- Amazon Web Services (AWS) – Infrastruktur/Storage (EU-Regionen bevorzugt).
- Sharetribe – Marktplatz-/Plattform-Komponenten.
Weitere Dienstleister nur bei Erforderlichkeit; jeweils mit AV-Verträgen (Art. 28 DSGVO) und – falls nötig – geeigneten Garantien für Drittländer.
Artikel 17 – Erforderlichkeit der Angaben
Für die Kontoerstellung sind Name und E-Mail erforderlich. Ohne diese Angaben ist die Nutzung personalisierter Funktionen nicht möglich. Weitere Angaben sind freiwillig; bei Verifizierung ist die Ausweisprüfung erforderlich (Einwilligung).
Artikel 18 – Änderungen
Wir passen diese Erklärung an, wenn Dienste, Zwecke oder Rechtslage sich ändern. Maßgeblich ist die aktuelle Fassung auf dieser Seite.